Leistungen … Projektbuch
15.04.2015 Objekt: Rehwinkel / Krumme Str. im Mühlenbecker Land O.T. Schildow
Wurzelsanierung
Auftraggeber: Grünflächenamt Mühlenbecker Land [mehr...]
Problemstellung
Seit Jahren ist der Zuwachs an Ästen zu schwach. Die Blätter gehen im Sommer verloren. Die Entwicklung der Bäume ist generell mangelhaft.Die in der Erde liegenden Versorgungsleitungen [Gas; Wasser; Strom; Telekom; etc.] dürfen nicht beschädigt werden.
Problembehandlung
- Einbringen von Bodenhilfsstoffen
- Pro qm eine Injektion. Es wurde die gesamte Fläche unter den Baumkronen behandelt, teilweise begrenzt durch die Fahrbahn bzw. Gehweg.
- Eine Bodenluftlanze wird in eine Tiefe vonca. 60 cm getrieben
- Die Bodenhilfsstoffe werden mit Druckluft ins Erdreich gepresst
Verwendetes Material
Kieselgur
Geohumus
Perlhumus
Mykorrhiza
Leistungen … Projektbuch
15.05.2015 Objekt: Rehwinkel / Krumme Str. im Mühlenbecker Land O.T. Schildow
Wurzelsanierung
Kontrolle:
Alle behandelten Bäume haben volle Blüten und ca. 70 % vom Kronenvolumen zeigen neue Triebe.
Im Bodenbereich sind wieder die positiven Nebenwirkungen zu erkennen. An den Injektionslöcher ist das Straßenbegleitgrün gewachsen.
Leistungen … Projektbuch
15.08.2015 Objekt: Krummestr / Rehwinkel im Mühlenbecker Land O.T. Schildow
Kontrolle: [mehr...]
Die Situation: Stress pur.Seit ca. 6 Wochen herrschen Temperaturen zwischen 30°C und 35°C. Regen gab es an nur zwei Tagen. Jetzt kann man ohne jegliche Hilfsmittel den Unterschied zwischen Unbehandelt und Behandelt erkennen!
Hier die unbehandelten Bäume, die in den Nebenstraßen stehen:
- Blattfarbe sehr hell
- offene lichte Krone
- kaum neue Triebe
Hingegen beim Einsatz einer Bodenluftlanze durch uns:
- volle grüne Blattfarbe
- volle dichte Kronen
- neue Triebe entwickeln sich immer noch
Leistungen … Projektbuch
Auszug aus dem Schreiben Gemeinde Mühlenbecker Land vom 06.06.2016
Ergebnis des Einsatzes der Injektionslanze zur Boden- und
Baumwuchsverbesserung, Einsatzort: Krumme Straße (OT Schildow),
Baumart: Rotdorn (Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet')
Sehr geehrter Herr Klinke,
Sie haben im Jahr 2015 in der Krummen Straße im Ortsteil Schildow, eine Behandlung ausgewählter Bäume (Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet') mir der Injektionslanze vorgenommen. Schon im selben Jahr konnten deutliche Unterschiede im Vergleich zu den unbehandelten Bäumen festgestellt werden. Die Gehölze haben besser ausgetrieben, stärker geblüht, das Blattgrün und die Blütenfarben waren intensiver und die Bäume wurden weniger vom Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme) befallen. In Trockenperioden hatten die behandelten Jungbäume weniger Stress. Auffällig war weiterhin, dass did Bäume ihre Belaubung länger, als die unbehandelten Gehölze, zum Ende der Vegetationszeit halten konnten. Die o. g. positiven Erscheinungen können auch in diesem registriert und bescheinigt werden. Auf Grund dieser erzielten Ergebnisse wird die Gemeindeverwaltung Mühlenbecker Land auch zukünftig ausgewählte Bäume behandeln lassen. Ich werde Sie bei Ausschreibungen entsprechend berücksichtigen.
Ihnen wünsche ich, weitere erfolgreiche Projekte und Aufträge für den Einsatz mit der Injektionslanze, die mich persönlich bei den Jungbäumen überzeugt hat.
Fachbereich Bauen, Umwelt, Tourismus
Leistungen … Projektbuch
04.06.2013 Objekt: Gewerbestraße 5 – 7 Hohen Neuendorf
Wurzelsanierung
Problemstellung:
- zwei Rotdornbäume
- sandiger durchlässiger Boden
- keine zusätzliche Bewässerung
- Bäume stehen im Süden im ständigen Sonnlicht
- zeitiger Laubverlust
- wenige neue Triebe im Frühjahr
Problembehebung: - einbringen von Bodenhilfsstoffen
- eine Bodenluftlanze wird in eine Ttiefe von ca. 60 cm getrieben
- die Bodenhilfsstoffe werden mit Druckluft ins Erdreich gepresst
Verwendetes Material:
Kieselgur
Geohumus
Perlhumus
Mykorrhiza
Sonstige Stoffe Mykorrhiza
Leistungen … Projektbuch
17.06.2014 Objekt: Gewerbestraße 5-7 in Hohen Neuendorf
Kontrolle: 12 Monate später [mehr...]
- das Blattwerk hat eine volle grüne Farbe
- neue Triebe bilden sich immer noch
- ein Zuwachs der Baumkrone um ca. 40 % ist zu erkennen
- die Blätter falten sich nicht (Wassermangel)
- kein Pflanzenstress zu erkennen
Leistungen … Projektbuch
17.08.2015 Objekt: Gewerbestraße 5-7 in Hohen Neuendorf
Wurzelsanierung
Die Situation: 2 Jahre später
Auch hier Stress pur: seit ca. 5 Wochen Temperaturen zwischen 30°C und 35°C und Regen an nur zwei Tagen. Nach Einsatz einer Bodenluftlanze durch uns: Jetzt kann man den Vorteil von Bodenhilfsstoffegut erkennen. Die Bäume haben immer noch ihr Blattwerk. Verfärbungen sind nicht zu erkennen und neue Triebe bilden sich immer noch. Die Trockenzeit hat noch keine sichtbaren Spuren hinterlassen.
Ergebnis:
Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Bäume vitaler geworden. Stresserscheinungen waren nicht zu erkennen. Die Bodenhilfsstoffe haben eine Wirkung von ca. 3 Jahren.
Um die Nachhaltigkeit zu gewähren, empfehlen wir den Einsatz im Frühjahr 2016 zu wiederholen.
Leistungen … Projektbuch
18.10.2013 Objekt: Am Anger im Mühlenbecker Land O.T. Schildow
Wurzelsanierung
Auftraggeber: Grünflächenamt Mühlenbecker Land [mehr...]
Problemstellung:
- alter Baumbestand ca. 80 bis 100 Jahre
- drei Linden sollen behandelt werden
- auf Grund der Baumkronen wird das Regenwasser abgeleitet
- Nährstoffe und Wasser gelangen nicht in ausreichendem Maße an die Wurzeln
Problembehandlung:
- einbringen von Bodenhilfsstoffe
- pro qm eine Injektion, es wurde die gesamte Fläche unter den Baumkronen behandelt
- eine Bodenluftlanze wird in eine Tiefe von ca. 60 cm getrieben
- die Bodenhilfsstoffe werden mit Druckluft ins Erdreich gepresst
Verwendetes Material:
Kieselgu; Geohumus; Perlhumus; Mykorrhiza; Sonstige Stoffe
Leistungen … Projektbuch
14.06.2014 Objekt: Am Anger im Mühlenbecker Land
Wurzelsanierung
Kontrolle: 8 Monate später
Es wurde eine Sichtkontrolle durchgeführt. Auf Anhieb war keine sichtbare Verbesserung zu erkennen. Es sind zwei Dinge aufgefallen: In den behandelten Bäumen waren im Durchschnitt 5 abgestorbene Äste und in den unbehandelten Bäumen ca. 11 abgestorbene Äste zu erkennen. Genauso war es mit dem Blütenständen. In den behandelten Bäumen waren diese ca. 30% größer.
- die grünen Punkte auf der Fläche sind die Injektionen
- abgestorbene Astspitzen
- behandelter Baum mit dichter Krone
- behandelter Baum mit Blüten
Leistungen … Projektbuch
15.10.2014 Objekt: Schildow Am Anger im Mühlenbecker Land
Wurzelsanierung
Kontrolle: 12 Monate später
Dieses mal wurde wieder gegraben. Wir wollen feststellen, was ist im Erdreich zu sehen.
- die Verpressung der Bodenhilfsstoffe ist gut zu erkennen
- die Verpressung ist gut über ca. 50 cm länge zu erkennen
- im Injektionsloch am Kieselgur haben sich diverse Wurzeln ausgebreitet
Leistungen … Projektbuch
15.08.2015 Objekt: Am Anger im Mühlenbecker Land O.T. Schildow
Wurzelsanierung
Kontrolle: 2 Jahre später [mehr...]
Die Situation auch hier: Stress pur. Seit ca.5 Wochen Temperaturen zwischen 30°C und 35°C und Regen an nur zwei Tagen. Jetzt kann man ohne jegliche Hilfsmittel den Unterschied zwischen Behandelt und Unbehandelt erkennen!
Leistungen … Projektbuch
02.03.2012 Sanierung Wurzelballen
Wurzelsanierung
Problembestellung [mehr...]
- Pflanzen haben viele vertrocknete Stellen
- mangelndes Wachstum
- starker Schädlingsbefall
- kaum Feuchtigkeit im Boden trotz Beregnungstechnik
Problembehebung
- Nachdenken, was benötigen Pflanzen
- Nachdenken, was bekommen die Pflanzen nicht
- massiver Eingriff in die Bodenstruktur
- mit einem Erdbohrer wurden Löcher ca. 50 cm tief in den Boden getrieben
- die Löcher hatten einen Durchmesser con ca. 12 cm
- zum Schluss wurden diese verfüllt
verwendetes Material
ein Gemisch 50 % Kies 0 - 2 mm und 50% Komposterde
Leistungen … Prtojektbuch
06.06.2013 Sanierung Wurzelballen
Wurzelsanierung
Kontrolle: 15 Monate später [mehr...]
Grundsätzlich hat sich die Hecke erholt. ALLE Mangelerscheinungen sind verschwunden. Der Standort ist für die Hecke trotzdem ein Problem. Diese ist am Zuwachs der neuen Triebe zu erkennen.
Die Maßnahme mit den Löcher bohren ist endlich. Jetzt müssen andere Maßnahmen ergriffen werden.
Leistungen … Projektbuch
07.10.2011 Ersatzpflanzung
Problemstellung [mehr...]
- diverse Bäume wurden im Herbst 2008 gepflanzt. Alle Bäume haben Mangelerscheinungen
- kaum neue Triebe
- wenige Blüten
- Blattmasse ist hellgrün
- die Baumkrone ist offen
Ein Baum ist eingegangen und wird von uns ersetzt. Der Zeitaufwand lag bei fünf Stunden. Mit einem Erdbohrer wurde der Boden bis ca. einem Meter ausgetauscht. Im Anschluss wurde der neue Baum in ein Gemisch aus Kies und Komposterde gepflanzt.
Um Staunässe zu vermeiden, wurde zusätzlich ein Graben mit Kies verfüllt
Leistungen … Projektbuch
12.05.2014 Ersatzpflanzung Wuzelsanierung
Kontrolle 2 Jahre später [mehr...] ohne Kommentar